-
Grundbeleuchtung
Allgemeinbeleuchtung
Sie sorgt für eine gleichmäßige Helligkeit.
z. B. Deckenleuchte, LED-Panels
-
Zonenbeleuchtung
Bereichsbeleuchtung
Sie ist für die gezielte Ausleuchtung bestimmter Bereiche.
z. B. Tisch-, Stehlampen, Einbauspots
-
Ambientebeleuchtung
Dekorative Beleuchtung
Sie schafft eine angenehme Atmosphäre.
z. B. LED-Stripes, dekorative Pendelleuchten
Um Beleuchtungskonzepte richtig planen und verstehen zu können, ist es von Vorteil zuerst die häufigsten Begriffe zu klären, die in diesem Fachjargon vorkommen.
Welche Beleuchtungsarten gibt es?
Ein gutes Beleuchtungskonzept besteht aus einer Kombination der drei Beleuchtungsarten, um so ein ausgeglichenes Bild zu schaffen.
Die Eigenschaften des Lichts
und wie Sie das richtige finden!
-
Lichtfarben
auch Farbtemperaturen genannt, werden in drei Stufen geteilt.
Warmweiß (2.500 - 3.300 K) - Glühlampe
Neutralweiß bzw. Universalweiß (3.300 - 5.300 K)
Kaltweiß (> 5.300 K) - Tageslicht
-
Farbwiedergabe
auch CRI (Color Rendering Index) genannt. Sie gibt an mit welcher Naturgetreue Farben von beleuchteten Objekten wiedergegeben werden.
Für Wohnräume wird ein CRI-Wert über 80 empfohlen.
100 wäre die Farbwiedergabe bei Tageslicht.
-
Lumen
gibt die Helligkeit des Lichts an, um die Lichtleistung zu identifizieren.
In Wohnräumen werden ca. 100-150 Lumen pro m² empfohlen.
Für Büroräume kann eine höhere Lichtstärke von 300-500 Lumen pro m² sinnvoll sein.
Trautes Heim
Nicht nur Möbel, Teppiche und Wände machen einen Unterschied in der Umgebungswahrnehmung. Sehr stark wird sie von dem Licht beeinflusst, welches den gesamten Raum erstrahlen lässt. Ob warm- oder kaltweiß, direkte Beleuchtung oder indirekte Akzente in Ihr Zuhause passen, können wir zusammen in einem individuell gestalteten Beleuchtungskonzept herausfinden.
B2B
Licht nimmt einen starken Einfluss auf die Atmosphäre in einem Raum und ist somit essenziell, um das Erlebnis für Kunden, Gäste oder Bewohner positiv zu beeinflussen. Welche Arbeitsatmosphäre ist im Büro gewünscht oder wie erleben Gäste ihren Besuch im Restaurant? All das kann mit einem Beleuchtungskonzept gestaltet werden.
FAQ's
Ein Beleuchtungskonzept ist eine detaillierte Planung der Beleuchtung in einem Raum oder einer Umgebung. Es umfasst die Auswahl und Platzierung verschiedener Lichtquellen, um optimale Lichtverhältnisse für bestimmte Aktivitäten zu schaffen. Das Ziel ist es sowohl eine angenehme Atmosphäre als auch eine funktionale Ausleuchtung zu gewährleisten. Dabei werden auch Aspekte wie Lichtfarbe, Farbwiedergabe und Helligkeit berücksichtigt.
Ein Beleuchtungskonzept ist wichtig, um die Lichtverhältnisse in einem Raum oder einer Umgebung optimal zu gestalten. Mit einem gut durchdachten Konzept kann man sicherstellen, dass jede Tätigkeit im Raum gut beleuchtet ist, sei es zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. In einem Wohnzimmer wird zum Beispiel eine Deckenlampe für die helle Allgemeinbeleuchtung installiert, während Steh- und Tischleuchten in den Ecken platziert werden, um zusätzliches Licht für z. B. Leseecken zu bieten.
Es gibt drei Arten von Beleuchtungen:
Grundbeleuchtung: Sie ist die Hauptbeleuchtung eines Raums, die gleichmäßig und flächendecken Helligkeit spendet.
Zonenbeleuchtung: Hierbei werden gezielte Lichtquellen verwendet, um bestimmte Bereiche hervorzuheben.
Ambientebeleuchtung: Sie schafft eine angenehme Atmosphäre und trägt zur Gestaltung und Dekoration des Raums bei.
Ein gutes Beleuchtungskonzept besteht aus einer Kombination der drei verschiedenen Beleuchtungsarten.
Ein gutes Beleuchtungskonzept sollte auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Die Beleuchtung kann je nach Raum und Nutzung variieren und ist somit für jeden Menschen anders zu gestalten. Wichtig ist in jedem Fall eine ausreichende und gleichmäßige Grundbeleuchtung.